Programm

Samstag, 14.06.2025

08:30 - 08:35

Begrüßung

Thomas Seufferlein, Ulm

08:35 - 09:55

Session I: Hepatobiliäre Tumore

Vorsitz: Thorsten Götze, Frankfurt; Susanne Roth, Tübingen

  • 08:35 - 08:45: Was bringt die Cholangioskopie für die CCC Diagnostik? - Christian Gerges, Krefeld
  • 08:45 - 09:00: Neoadjuvante Therapie beim CCC – was für wen? - Christoph Roderburg, Düsseldorf
  • 09:00 - 09:15: Stellenwert der robotisch-assistierten Chirurgie bei HCC und CCC - Emrullah Birgin, Ulm
  • 09:15 - 09:30: Immuntherapie beim HCC: Standards und Perspektiven - Peter Galle, Mainz
  • 09:30 - 09:40 CCC: Molekulare Diagnostik- was, wann und wie bestimmen? - Arndt Vogel, Toronto

Diskussion: 09:40 - 09:55

    09:55 - 10:55

    Session II: Gastroösophageale Tumore

    Vorsitz: Christiane Bruns, Köln; Angelika Kestler, Ulm

    • 09:55 - 10:10: Endoskopische Therapie submuköser Tumoren im oberen GI-Trakt - Sandra Nagl, Augsburg
    • 10:10 - 10:25: Perioperative Therapie  - Was ist neu? - Annika Kurreck, Berlin
    • 10:25 - 10:40: Neue therapeutische Targets bei AEG – und Magenkarzinomen - Markus Möhler, Mainz

    Diskussion: 15 Minuten

    10:55

    Pause

    11:15 - 12:40

    Session III: Pankreaskarzinom / NET

    Vorsitz: Thomas Seufferlein, Ulm; Waldemar Uhl, Bochum

    • 11:15 - 11:30: Chirurgie beim metastasierten Pankreaskarzinom? - Michael Ghadimi
    • Multimodale Therapiekonzepte beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom:
    1.            11:30 - 11:40: Chirurgie - Thilo Hackert, Hamburg
    2.            11:40 - 11:50: Strahlentherapie - Stefanie Corradini, München
    3.            11:50: 12:00:  Chemotherapie - Thomas Ettrich, Ulm
    • 12:00 - 12:10: Ras Targeting beim Pankreaskarzinom - Jens Siveke, Essen
    • 12:10 - 12:25: NET - Was ist neu? - Anja Rinke, Marburg

    Diskussion: 15 Minuten

    12:40 - 13:00

    Hotspot - Dominik Modest, Berlin

    13:00

    Mittagspause

    13:15

    Industrie-Symposium - AstraZeneca: "IO meets Surgery: Nahtlose Übergänge?!"

    • Chair: Benjamin Babic, Offenbach
    • Chair: Markus Möhler, Mainz
    • Referentin: Annika Kurreck, Berlin
    • Referent: Lukas Perkhofer, Ulm

    (Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Ärztinnen und Ärzte.)

    Raum: Forum 1.1

    13:15

    Industrie-Symposium Jazz Pharmaceuticals Germany: Fortschritte in der HER2-gerichteten Therapie bei biliären Karzinomen

    Vorsitz: Thorsten Götze

    • 13:15 – 13:20 Uhr   Einführung - Thorsten Götze
    • 13:20 – 13:35 Uhr  Die Rolle von HER2 bei biliären Karzinomen - Albrecht Stenzinger
    • 13:35 – 13:55 Uhr  Zielgerichtete Therapie beim mBTC – HER2 im Fokus - Thorsten Götze
    • 13:55 – 14:00 Uhr  Zusammenfassung & Ausblick - Thorsten Götze

    Raum: Studio 1.1

    14:15 - 14:35

    PROMS: Bedeutung für ambulante und stationäre Versorgung aus Patientensicht

    Hedy Kerek-Bodden, Bonn

    14:35 - 15:40

    Session IV: Kolonkarzinom

    Vorsitz: Lena Conradi, Göttingen; Ullrich Graeven, Mönchengladbach

    • 14:35 - 14:50: Metastasenchirurgie – was sind die Grenzen? - Jürgen Weitz, Dresden
    • 14:50 - 15:05: Adjuvante Therapie – IDEA oder Liquid Biopsies? - Gunnar Folprecht, Dresden
    • 15:05 - 15:25: Systemtherapie nach molekularen Subgruppen - Alexander Stein, Hamburg

    Diskussion: 15 Minuten

    15:40 - 16:40

    Session V: Rektumkarzinom/Analkarzinom

    Vorsitz: Anke Reinacher-Schick, Bochum; Hauke Lang, Mainz

    • Behandlungskorridore beim Rektumkarzinom: Wann welche
    1. 15:40 - 15:50: Induktionstherapie - Ralf-Dieter Hofheinz, Mannheim
    2. 15:50 - 16:00: Chirurgie - Christoph Germer, Würzburg
    3. 16:00 - 16:10: Strahlentherapie - Claus Rödel, Frankfurt a. M.
    • 16:10 - 16:25: Neue Konzepte zur Systemtherapie beim Analkarzinom - Dirk Arnold, Hamburg

    Diskussion: 15 Minuten

    16:40 - 16:45

    Verabschiedung

    Thomas Seufferlein, Ulm

    Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Folgende Firmen treten als Sponsoren auf: AstraZeneca GmbH - 27.000€, Merck Healthcare Germany GmbH - 14.500€, Amgen GmbH - 12.000€, Daiichi Sankyo Deutschland GmbH - 12.000€, Pierre Fabre Pharma GmbH - 6.660€, Astellas Pharma GmbH - 5.000€, Exelixis Inc. - 5.000€, MSD Sharp & Dohme GmbH - 5.000€, Servier Deutschland GmbH - 5.000€, Canymed GmbH - 2.220€, GSK - 5.000€, Taiho Oncology - 6.750€, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co.KG - 5.000€, Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH - 17.000€, Incyte Biosciences Germany GmbH - 5.000€, BeiGene Germany GmbH - 5.000€, Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA - 12.000€. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 140.000€.